«Wir haben das ganze Jahr Black Friday – hilf uns, anders zu sehen.»

«Wir haben das ganze Jahr Black Friday – hilf uns, anders zu sehen.»

«Wir haben das ganze Jahr Black Friday – hilf uns, anders zu sehen.»

Das ist ein nicht bezahlter Artikel von einem Yapster. Falls du auch einen Beitrag leisten willst – gib uns Bescheid !

Blinde, sehbehinderte, hörsehbehinderte und taubblinde Menschen haben jeden Tag im Jahr «Black Friday» – sie sehen nicht oder wenig. Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND hilft betroffenen Menschen «anders zu sehen» – z.B. mit dem Blindenstock. Unter dem Motto «Wir haben das ganze Jahr Black Friday – hilf uns, anders zu sehen» startet der SZBLIND gemeinsam mit Yapeal eine Aktion zum Giving Tuesday. Der weltweite Tag des Gebens findet am 1. Dezember statt. Er lenkt die Aufmerksamkeit – während des Weihnachts-Shoppings, das in vielen Ländern mit dem «Black Friday» startet, auf die Themen Geben, Schenken und Spenden.

In der Schweiz leben rund 377’000 Personen mit einer Sehbehinderung, Blindheit oder Hörsehbehinderung – mehr als 4 Prozent der Gesamtbevölkerung. Der SZBLIND sorgt dafür, dass blinden, sehbehinderten und taubblinden Menschen spezielle Hilfsmittel zur Verfügung stehen, die ihnen den Alltag erleichtern. Der SZBLIND hilft betroffenen Personen, damit sie ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen können, genau wie YAPEAL seine Kunden im finanziellen Alltag unterstützt. 

Wie der SZBLIND unterstützt

Seit vielen Jahren unterstützen wir sehbehinderte, blinde und taubblinde Menschen im Alltag. Als Dachverband im Sehbehindertenwesen setzen wir uns umfassend für ihre Anliegen ein. Mit unseren Projekten wollen wir:

  • die Selbständigkeit und Selbstbestimmung von seh- und hörsehbehinderten Menschen fördern
  • erreichen, dass mit betroffenen Menschen achtsam umgegangen wird und wir ihnen auf Augenhöhe begegnen
  • permanent nach Möglichkeiten suchen, die behinderungsbedingten Nachteile auszugleichen

Unsere Unterstützung und Hilfe sind in folgende Bereiche aufgeteilt:

Beratung von Menschen mit Hörsehbehinderung / Taubblindheit
In unseren sieben Fachstellen Hörsehbehinderung und Taubblindheit erhalten hörsehbehinderte und taubblinde Menschen und ihre Angehörigen Informationen und Beratung, wie der Alltag mit einer Hörsehbehinderung möglichst selbständig bewältigt werden kann.

Freiwilligenarbeit
Taubblinde Menschen können unseren Beratungsstellen mitteilen, wenn sie eine freiwillige Begleitperson für einen Arztbesuch, einen Einkauf oder ähnliches benötigen. Wir bilden die freiwilligen Begleitpersonen umfassend aus, koordinieren und vermitteln ihre Einsätze und übernehmen ihre Spesen.

Bildung- und Freizeitangebote für taubblinde Menschen
Jedes Jahr organisieren wir Anlässe wie Ausflüge, Wanderungen, Museumsführungen, Kulturanlässe, Kurse, Ateliers und Treffpunkte sowie 2 Wochenendausflüge und 3 Ferienwochen. Allen Teilnehmenden steht eine Begleitperson zur Seite, die sie sicher führt und falls notwendig auch Gespräche und Informationen übersetzt.

Hilfsmittel
Über 500 spezielle Hilfsmittel für blinde, sehbehinderte, hörsehbehinderte und taubblinde Menschen befinden sich im Sortiment des SZBLIND. Jedes Jahr geben wir über 35‘000 Artikel ab, darunter Schablonen zum Ausfüllen von Einzahlungsscheinen oder Sicherheitswesten, die wir gratis abgeben. Viele dieser Artikel verbilligen wir, weil wir dafür sorgen wollen, dass blinde und sehbehinderte Menschen nicht mehr für vergleichbare Gebrauchsgegenstände zahlen müssen als Sehende. Dafür setzen wir jedes Jahr ca. CHF 177’000.– ein.

Low-Vision-Abklärung und -Rehabilitation
Der SZBLIND hat die Low-Vision-Rehabilitation in der Schweiz eingeführt. „Low Vision“ bedeutet „schwaches Sehen“. Durch eine Low-Vision-Abklärung können wir feststellen, welches Sehpotenzial bei einem sehbehinderten Menschen noch vorhanden ist. Wir klären ab, wie wir beispielsweise mit Lupenbrillen oder Lesegeräten und Schulungen die Selbständigkeit und Lebensqualität sehbehinderter Menschen verbessern können.

Angewandte Forschung
Um die Situation betroffener Menschen zu verbessern, erforschen wir zurzeit folgende Themen:

  • Wie gestalten Sie eine Beziehung, wenn ein Partner sein Augenlicht verliert?
  • Wie können Sehbehinderungen bei (vor)schulpflichtigen Kindern erkannt und identifiziert werden?
  • Welche Strategien müssen im Fall von zerebraler Sehbehinderung entwickelt werden?

Mit diesen Projekten unterstützen wir unsere Klientinnen und Klienten ganz individuell und zielgerichtet. Dank deiner Spende können wir dies auch in Zukunft tun.

Mit dem Scannen dieses QR-Codes direkt aus deiner Yapeal App (oder anderer Banking App), kannst du deinen sehr geschätzten Beitrag zu unserer Arbeit leisten. Dankeschön!

Spread Yapster Love

Spread Yapster Love

YapsterGetYapster: Spread Yapster Love.

Als Neue/r in der Community heissen wir dich herzlich Willkommen und um unsere Wertschätzung zu unterstreichen, beschenken wir dich gerne mit einem Gutschein oder Guthaben im Wert von CHF 20.- 🎁

An dieser Stelle geht unser Dank auch an unsere Community bzw.  an deinen persönlichen Empfehler! #BestCommunity

Aber zuallererst darfst du dich mal anmelden, dabei möchten wir es dir so einfach wie möglich machen und du klickst einfach beim ersten Screen „Was trifft auf dich zu?“ –> „Registrierungs-Code“ und erfasst deinen Promo Code „YAPS12345678“ 🔦💡😊:

Nach erfolgreicher Registrierung kannst du dich nun offiziell #YAPSTER nennen! Nachfolgend noch ein paar interne Beweggründe für diese Promotion.
Nadina Hadzajlic

Nadina Hadzajlic

Expertin für Kundenbetreuung

Wir gehen einen Schritt weiter in Richtung Zusammenhalt und Loyalität. Wie ihr bereits wisst, bauen wir seit unserem Start auf die Rückmeldungen unserer Community und wer könnte uns daher besser bewerben als unsere Yapster, welche bereits aktiv mitwirken und YAPEAL zu dem machen, was wir heute sind. #BestCommunity

Mit der Kampagne YapsterGetYapster möchten wir dazu animieren, eurem Bekanntenkreis YAPEAL näher zu bringen und so viele wie möglich dafür zu begeistern. Als Dankeschön für den Effort von euch, erhalten alle neuen Yapster ein Willkommensgeschenk zur Begrüssung.

Wir haben bewusst darauf verzichtet auch den bestehenden Yapster zu beschenken. Dies keineswegs, weil wir etwa die Hilfe nicht zu schätzen wissen, ganz im Gegenteil, sondern es war uns wichtig nicht eine sogenannte «sell your friend» Kultur zu starten. Uns geht es nicht um den finanziellen Anreiz, sondern um den Ausbau und die Stärkung des Community-Gefühls.

Gutschein schenken.

Die Kampagne sieht vor, dass man Freunden, Bekannten und Familienangehörigen über In-App/Facebook/Whatsapp oder anderen Kanälen einen Empfehlungs-Code senden kann, welchen sie beim Onboarding eingeben sollen.

Nach erfolgreicher Identifizierung können sie einen Gutschein ihrer Wahl oder ein Startguthaben im Wert von CHF 20.- auswählen. 

Bei den Gutscheinen war uns wichtig, dass für jeden etwas dabei ist, daher steht von Shopping bis zu Lifestyle etwas zur Auswahl. Sollte doch kein passender Gutschein dabei sein, kann einfach das Startguthaben für das Yapeal Konto gewählt werden. #SpreadYapsterLove

Lasst uns gemeinsam Freude verbreiten.

Beschenkt eifrig euren Bekanntenkreis bevor die Aktion zu Ende ist.

Diese Aktion soll uns als Pilot dienen, um Erfahrungen zu sammeln. Eure Feedbacks sind uns auch hier sehr wichtig, damit der Prozess bestmöglichst optimiert werden kann.